Was sollten Sie vor und während des Ereignisses tun? ▼
- Verfolgen Sie regelmäßig Wettermeldungen im Fernsehen, Rundfunk und Internet.
- Achten Sie auf Durchsagen der Polizei und der Feuerwehr.
- Besprechen Sie bereits frühzeitig mit ihrer Familie und Mitbewohnern das Vorgehen im Ereignisfall.
- Halten Sie bei Betroffenheit einen ausreichenden Vorrat an Sandsäcken, vorgefertigten Klappen und Brettern für das Abdichten und Abschotten von Wandöffnungen, Türen und Fenstern bereit.
- Überprüfen Sie rechtzeitig die einwandfreie Funktion von Rückstauklappen.
- Achtung: Stromschlaggefahr, zum Beispiel durch überflutete Installationen (Schaltschränke) – Denken Sie an die rechtzeitige Abschaltung von Versorgungseinrichtungen (Heizung, Sicherungen)
- Sichern Sie Ihre Heizöltanks gegen Aufschwimmen und verhindern Sie das Auslaufen von Chemikalien (Säuren, Laugen). Sollten dennoch Heizöl oder Chemikalien auslaufen, benachrichtigen Sie die Feuerwehr.
- Bringen Sie rechtzeitig was Ihnen lieb und teuer ist aus den Kellern in höher gelegene Stockwerke.
- Sichern Sie wichtige persönliche Dokumente.
- Bringen Sie rechtzeitig Ihr Fahrzeug aus gefährdeten Gebieten in Sicherheit.
- Beachten Sie die Absperrungen. Befahren Sie keine überfluteten oder teilüberfluteten Straßen, auch wenn noch keine Absperrung erfolgt ist.
- Sichern Sie sich bei Rettungsversuchen genügend selbst und meiden Sie Uferbereiche.
- Befahren Sie bei Hochwasser kein Gewässer mit Booten.
Was sollten Sie direkt nach dem Rückgang der Wassermassen tun und beachten? ▼
Zur Vermeidung von Schäden am Fundament des Hauses sollten Sie das eingedrungene Wasser im Keller erst vollständig abpumpen, wenn kein Wasser mehr nachlaufen kann und der Wasserpegel deutlich abgesunken ist.
Denken Sie auch bei Rückgang des Wassers im Keller an die Stromschlaggefahr. Im Zweifel Fachpersonal (Elektriker, Stadtwerke) hinzuziehen.
Beginnen Sie nach Rückgang des Wassers umgehend mit der Beseitigung des Schmutzes, um ein Antrocknen und Verkrusten zu verhindern.
Durchfeuchtete Räume trocknen am besten durch Heizen und gleichzeitiges Lüften, auch in der kalten Jahreszeit, eventuell mit Unterstützung von Trockengeräten.
Denken Sie auch bei Rückgang des Wassers im Keller an die Stromschlaggefahr. Im Zweifel Fachpersonal (Elektriker, Stadtwerke) hinzuziehen.
Beginnen Sie nach Rückgang des Wassers umgehend mit der Beseitigung des Schmutzes, um ein Antrocknen und Verkrusten zu verhindern.
Durchfeuchtete Räume trocknen am besten durch Heizen und gleichzeitiges Lüften, auch in der kalten Jahreszeit, eventuell mit Unterstützung von Trockengeräten.
Nach dem Schadensereignis ist vor dem Schadensereignis
Was können Sie längerfristig vor und nach Schadensereignissen tun? ▼
- Hinterlassen Sie während des Urlaubs Schlüssel bei Bekannten oder vertrauten Nachbarn für den Notfall.
- Rüsten Sie bei Bedarf Rückstauklappen an den Abwasserleitungen nach.
- Installieren Sie Absperrmöglichkeiten an Leitungen nach. Verlagern Sie bei Gefährdung zentrale elektrische Anlagen nach oben und sorgen Sie für getrennte Absicherungen.
- Überdenken Sie die Lagerhaltung im Keller und passen Sie diese gegebenenfalls bestehenden Erfahrungen an.
- Prüfen Sie Ihren Versicherungsschutz hinsichtlich einer Elementarschadensversicherung für Schäden an Gebäuden bzw. als Mieter hinsichtlich einer Hausratversicherung.